CaNoFF – das erste Zentrum für Frankreich und Frankophonie im Norden

In Deutschland gibt es seit vielen Jahrzehnten an unterschiedlichen universitären Standorten Frankreichzentren, die dem deutsch-französischen Wissenschafts-, Kultur- und Wirtschaftsaustausch dienen. CaNoFF vereint die Frankreichzentren der norddeutschen Universitäten in Bremen, Flensburg und Rostock und wird damit 3 in 1: deutsch-französisches Forschungs- und Lehrzentrum, Transferzentrum und Bildungszentrum.

Das sind die Aufgaben und Ziele von CaNoFF

Internationalisierung und Interdisziplinarität

Förderung des internationalen und interdisziplinären wissenschaftlichen Austauschs zwischen unterschiedlichen Akteur:innen der Zentrumsuniversitäten und ihren Kooperationspartner:innen in Frankreich und frankophonen Ländern

Wissenstransfer

Organisation von bewährten und neuen Formaten des Wissenschaftstransfers mit Partner:innen aus Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft

Vernetzung

Anbahnung, Förderung und Kommunikation aller frankreich- und frankophoniebezogenen Forschungs-, Lehr- und wissenschaftsvermittelnden Aktivitäten der Zentrumsuniversitäten im norddeutschen Raum

Sichtbarkeit

Erhöhung der Sichtbarkeit in der kulturellen Öffentlichkeit (analog und digital) der norddeutschen Universitäten und insbesondere ihrer Frankoromanistiken

Organisationsstruktur

Sprecherin &
Leiterin Standort Bremen:
Prof. Dr. Karen Struve

© Karen Struve

Leiterin
Standort Flensburg:
Prof. Dr. Margot Brink 

© ME2BE, Sebastian Weimar

Leiterin
Standort Rostock:
Prof. Dr. Stephanie Wodianka

© ITMZ | Universität Rostock, Julia Tetzke

Geschäftsführung
Universität Bremen:
Dr. Ina Schenker

© Volker Beinhorn

Kontakt

Campus Nord für Frankreich & Frankophonie

Geschäftsführung: Dr. Ina Schenker

Universität Bremen, Fachbereich 10

Universitätsboulevard 13

28359 Bremen

eMail: canoff@uni-bremen.de